Wie erkenne ich einen richtig sitzenen BH?

Wie erkenne ich einen richtig sitzenen BH?

1. Februar 2024

Karolína Marvánková

Redakteurin

Tragen Sie die richtige BH-Größe? Die meisten von Ihnen werden wahrscheinlich ja sagen, aber Untersuchungen zeigen, dass etwa 80 % der Frauen nicht die Größe tragen, die sie tragen sollten! Aber woher weiß man eigentlich, welche Größe die richtige ist?

Die Auswahl der richtigen BH-Größe beginnt mit den Nehmen der Körpermaße. Dabei greifen Sie stets zum Schneidermaßband. Das Maßband sollte gespannt sein, Sie jedoch nicht einschneiden. Achten Sie auch immer darauf, es horizontal zu halten. Zur Größenbestimmung brauchen Sie den Umfang des Brustkorbs über die Brust und unterhalb der Brust.

Den Brustumfang ermitteln Sie an der breitesten Stelle des Brustkorbs, bei Frauen liegt dieser im Bereich der Brustwarzen. Um den Brustumfang unterhalb der Brust zu ermitteln, legen Sie das Maßband ganz knapp unter der Brust an. Wenn wir die Maße haben, können wir leicht die richtige BH-Größe finden. Suchen Sie einfach die entsprechende Größe des Herstellers in der Größentabelle. Wie finden Sie heraus, dass Ihnen Ihre derzeitigen BHs tatsächlich passen? Wir haben für Sie ein paar Tipps, wie Sie ganz einfach den passenden BH finden.

BH-Umfang

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, spielt der richtige BH-Umfang eine sehr wichtige Rolle. Denn gerade das Unterbrustband - und nicht die Träger, wie die meisten Menschen glauben - trägt das meiste Gewicht der Brust. Ist der Umfang zu groß, kann er diese Funktion nicht richtig erfüllen, und das Gewicht der Brüste ruht auf den Trägern - dies kann zu Schulterschmerzen und Druckstellen an den Trägern führen, und nicht zuletzt sind die Brüste in einem solchen BH nicht so geformt, wie sie sein sollten. Ein passend gewähltes Unterbrustband sollte am Körper eng anliegen, gleichzeitig jedoch so locker sein, um problemlos tief Luft holen zu können. 

Von links: BH-Umfang tief, BH-Umfang zu niedrig, Umfang zu hoch

Astratex Tipp:

Eines der Anzeichen für einen schlecht sitzenden BH sind anhaltende Schulterschmerzen. Diese sind häufig auf die unpassende Länge (zu lang) des Unterbrustbandes zurück zu führen. Das Gewicht ruht auf den Trägern, was zu erheblichen Schmerzen in den Schultern führen kann (vor allem, wenn die Frau größere Brüste hat).

Großer und korrekter BH-Umfang

Im Rückenteil sollten unter dem Unterbrustband maximal drei Finger Platz haben. Das Rückenteil sollte einen rechten Winkel zu den Achseln einschließen und der Verschluss sollte auf gleicher Höhe liegen, wie das Vorderteil des BHs. Der hintere Teil darf sich unter keinen Umständen nach oben bewegen! Da würde nämlich bedeuten, dass das Unterbrustband zu lang ist.

Träger

Das meiste Gewicht der Brüste sollte auf dem Umfang des BHs ruhen, nicht auf den Trägern. Die Träger dürfen sich niemals in die Haut einschneiden! Natürlich dürfen sie auch nicht von den Schultern rutschen. Zum Glück sind die meisten Träger längenverstellbar und es genügt, die Länge nach Wunsch zu verkleinern oder zu vergrößern.

Astratex Tipp:

Die Körbchengröße nimmt im Verhältnis zum Umfang ab (oder zu). B-Körbchen sind bei 70 cm Umfang entsprechend kleiner, als bei 80 cm Umfang, und ein 65D-BH hat ungefähr gleich große Körbchen, wie ein 70C oder 75B. Wenn Sie also einen 75B anprobieren und die Körbchen passen Ihnen genau, während der Umfang jedoch zu groß ist, dann denken Sie daran, dass Sie bei kleinerem Umfang zu einer größeren Körbchen-Größe greifen müssen. Sie sollten also die Größe 70C wählen.

Körbchen

Das erste Aeichen für die falsche BH-Größe sind überquellende Brüste. Sind die Körbchen zu klein, erfassen sie nicht die ganzen Brüste, sondern lassen diese herausquellen und unschöne Beulen bilden. Dieses Problem gilt natürlich auch umgekehrt. Sind die Körbchen zu groß, dann stehen sie am Rand weg und bilden bei Bewegung unschöne Falten. Bei richtig gewählter Größe kopieren die Körbchen die Brustlinie und schließen an diese nahtlos an - ohne einzuschneiden oder abzustehen.

Große Körbchen

Richtige Körbchengröße

Kleine Körbchen

Bügel

Im vorderen Teil sollte unter den Bügel maximal ein Finger passen. Wenn Sie Ihre Arme heben, dann bleibt ein perfekt sitzender BH an derselben Stelle, ohne zu verrutschen. Das Vorderteil darf nicht über die Brüste gerollt werden! 

Die Aufgabe der BH-Bügel besteht darin, den Brüsten die entsprechende Stütze zu bieten. Um diese Funktion erfüllen zu können, muss der Bügel die Brust umrahmen ohne einzuschneiden. Der Bügel sollte unterhalb der Achseln enden. Beachten Sie dabei, dass der Bügel im vorderen Teil des BHs, wo sich die Bügel berühren, eng am Körper anliegt. Dieser Teil des BHs sollte weder abstehen, noch zu sehr drücken.